Ist Quarz wirklich härter als Granit?

Bei der Auswahl der perfekten Arbeitsplatte für eine Küche oder ein Badezimmer stehen Hausbesitzer, Designer und Bauherren oft vor einer Reihe von Materialoptionen, die alle eine überlegene Haltbarkeit, Ästhetik und Pflegeleichtigkeit versprechen. Zu den am häufigsten gewählten Materialien gehören hergestellte Quarz und Granit. Obwohl beide Materialien für ihre Schönheit und Langlebigkeit gelobt werden, unterscheiden sie sich in ihrer Zusammensetzung, Entstehung und ihren physikalischen Eigenschaften erheblich.

Die Entstehung dieser Materialien, ihre unterschiedlichen Härtegrade und die Gründe für diese Unterschiede werden in diesem Artikel ebenso erörtert wie die Notwendigkeit, diese Unterschiede zu kennen, bevor Sie in Ihre nächste Arbeitsplatte investieren. Obwohl die Marketingmaterialien in der Regel die besseren Eigenschaften des einen gegenüber dem anderen hervorheben, ergibt sich bei näherer Betrachtung ein komplexeres Bild.

Quarz-Arbeitsplatten
Quarz-Arbeitsplatten

Granit: Ein wahres Produkt der Natur

Zu den am häufigsten verwendeten Natursteinen für Arbeitsplatten gehört Granit, der auch recht langlebig ist. Er entsteht aus geschmolzenem Magma tief in der Erdkruste und ist ein Eruptivgestein. Entlang tektonischer Plattengrenzen, in geothermischen Hotspots und unter Vulkanen erzeugt die große Hitze dieses Magma. Das geschmolzene Magma kühlt ab und bildet Granit, ein Gestein, das über Millionen von Jahren aus einer Mischung von Mineralien wie Feldspat, Quarz und Glimmer besteht.

Die Textur des Granits hängt entscheidend von der Abkühlungsgeschwindigkeit des Magmas ab. Schnell abkühlendes Magma führt zu einer feinen, homogenen Mineralgröße. Eine langsamere Abkühlung hingegen führt zur Entwicklung größerer, ausgeprägterer Kristalle. Auch das Wasser im Magma kann die Kristallentwicklung beeinflussen und die exquisiten, großen Mineralkristalle hervorbringen, die man manchmal in Pegmatiten findet. Das unverwechselbare Aussehen von Granit entsteht durch diese komplexen Muster und Farben, die auch dazu beitragen, dass jede Platte anders aussieht.

Granit ist ziemlich dicht und stark, da er unter hohem Druck tief in der Erde über eine so lange Zeitspanne hinweg entstanden ist. Von reinem Weiß über satte Brauntöne bis hin zu tiefem Schwarz und lebhaftem Grün - Granitplatten gibt es in einer Reihe von natürlichen Farben. Die inhärenten Unterschiede in der Zusammensetzung des Steins sorgen dafür, dass keine zwei Platten jemals exakt gleich sind.

Hergestelltes Quarz: Eine Mischung aus Natur und Technologie

Die oft als "Engineered Stone" verkauften Quarz-Arbeitsplatten werden aus einer Mischung aus natürlichen Quarzkristallen, Harzen, Farben und anderen Zusätzen hergestellt. Die Quarzkristalle, die zu Partikeln von einigen Millimetern bis zu weniger als einem halben Millimeter Größe zermahlen werden, werden dann mit Polyesterharzen zusammengefügt. Pigmente werden oft verwendet, um verschiedene Farben und Muster zu erzeugen, die gelegentlich dem Aussehen von Naturstein ähneln.

Bei der Herstellung von Quarz-Arbeitsplatten werden die Komponenten miteinander kombiniert und als Schlamm in Formen gegossen. Die Hersteller verwenden u.a. Vibration, Verdichtung, Hitze und Vakuumhärtung, um eine starke, haltbare Oberfläche zu schaffen. Durch diese Techniken wird die Mischung zu einer massiven Platte mit unterschiedlichen Mustern und Aussehen, je nach den verwendeten Komponenten und Fertigungstechniken.

Obwohl Quarz-Arbeitsplatten so hergestellt werden können, dass sie Granit, Marmor oder einem anderen Naturstein ähneln, sind sie in Wirklichkeit eine künstliche Kreation. Sie werden in einer Fabrik und nicht über Millionen von Jahren hinweg hergestellt. Quarz-Arbeitsplatten bieten konsistente Muster und Farben mit weniger Fehlern als Granit.

Härtetest: Quarz vs. Granit

Eine der häufigsten Behauptungen in Bezug auf Quarz-Arbeitsplatten ist ihre höhere Härte als Granit. Viele Hersteller behaupten, dass ihre Quarzoberflächen "viel härter als Granit oder Marmor" sind, was bedeutet, dass sie haltbarer und kratz-, splitter- und fleckenbeständiger sind.

Es ist jedoch wichtig zu wissen, was "Härte" in diesem Zusammenhang wirklich bedeutet. Die Härte misst die Widerstandsfähigkeit eines Materials gegen Kratzer; sie berücksichtigt nicht seine Widerstandsfähigkeit gegen Abplatzungen oder Flecken. Auch wenn Quarz in Bezug auf die Kratzfestigkeit besser abschneidet, bedeutet dies nicht immer, dass es in Bezug auf die Haltbarkeit besser ist als Granit.

Wir können die Härte von Granit und Quarz anhand der Mohs'schen Härteskala für Mineralien beurteilen, die von 1 (die weichste) bis 10 (die härteste) reicht. Sowohl natürlich vorkommender Granit als auch hergestellter Quarz haben Quarzpartikel mit einer Härte von 7. Die in Quarz-Arbeitsplatten verwendeten Harze sind jedoch weicher und haben eine Härte von 5 bis 6.

Verschiedene hergestellte Quarzproben weisen bei Tests Härtegrade zwischen 5 und 7 auf. Feinkörnige Proben liegen am unteren Ende, Proben mit größeren Quarzkörnern am oberen Ende. Die mineralischen Bestandteile von Granit, vor allem Feldspat und Quarz, liegen im Härtebereich von 6 bis 6,5. Granit ist also entweder vergleichbar mit oder etwas härter als die meisten produzierten Quarzoberflächen.

Die Auswirkungen von Härte und Langlebigkeit

Wenn es um die Haltbarkeit von Arbeitsplatten geht, ist die Härte eines Materials allein natürlich nicht aussagekräftig. Der höhere Anteil an Quarzpartikeln macht Quarz zwar widerstandsfähiger gegen Kratzer, aber sein Harzgehalt erhöht seine Anfälligkeit für Absplitterungen oder Risse. Umgekehrt ist Granit aufgrund seiner einheitlichen mineralischen Zusammensetzung und seines dichten, festen Charakters von Natur aus widerstandsfähiger gegen Absplitterungen und Risse.

Aber die weicheren Bereiche von Quarz, vor allem im Bereich des Harzes und der Pigmente, können durch scharfe Gegenstände oder schwere Stöße leichter beschädigt werden. Obwohl beide Materialien für Arbeitsplatten recht langlebig sind, hängt es von den besonderen Anforderungen des Raums, dem ästhetischen Geschmack und der gewünschten Lebensdauer ab, ob Sie Granit oder Quarz verwenden.

Beige Quarzstein
Beige Quarzstein

Wenn Sie sich zwischen Quarz- und Granitplatten entscheiden, sollten Sie nicht nur die Härte berücksichtigen. Obwohl beide Materialien optisch ansprechend und langlebig sind, sollten ihre Unterschiede in der Herstellung, der Textur und der allgemeinen Leistung sorgfältig berücksichtigt werden. Während industriell gefertigter Quarz eine konsistentere, technisch hergestellte Alternative darstellt, die das Aussehen von Naturstein mit zusätzlicher Designflexibilität imitieren kann, bietet Granit mit seinem natürlichen Ursprung und seinen unverwechselbaren Variationen einen zeitlosen Reiz.

Die Wahl ist eine Frage des persönlichen Geschmacks, der besonderen Anforderungen des Raums und der gewünschten Harmonie zwischen Aussehen und Nutzen. Das Wissen um die Unterschiede zwischen diesen Materialien hilft den Verbrauchern, eine bessere Entscheidung zu treffen, damit ihre Investition jahrelang hält.

 

Fehler: Der Inhalt ist geschützt !!